transeuropa 2006 kommt!
 
Politiker! Nonnen! Studenten! Künstler! Kinder! Europäer! Soldaten! Senioren! Hunde! Gärtner! Friseure! Regisseure! AktivistenGitarristen! Brüder! Fremde!
Laien! Bürger! Liebhaber! Verrückte! Vergessene!
Romantiker! Nostalgiker! Liedermacher! Freunde!
>> CAMPLAND
Internationale Koproduktionen >> Künstlerinformationen
>> FAR A DAY CAGE: "Gang Bang"
in der Domäne Marienburg, Hildesheim
Mi., 28.06., 19:00 Uhr / Do., 29.06., 19:30 Uhr / Sa., 30.06., 19:30 Uhr
Die Gruppe FAR A DAY CAGE aus der Schweiz ist eine junge Schweizer Theatergruppe um den Regisseur Tomas Schweigen, die 2005 den Schweizer Nachwuchs - Förderpreis Premio für ihr „phantasievolles und gewitztes Spiel mit theatralischen Mitteln“ gewann. Im Rahmen von CampLand beschäftigen sie sich mit Texten des französischen Sozialutopisten Charles Fourier (1772 – 1837) und seiner Planung eines „Modell-Phalansteriums“, FAR A DAY CAGE macht sich in Gang Bang nun daran endlich den Bau des Proto-Modell-Phalansteriums in die Realität umzusetzen, eine Modell-Siedlung und idealen Lebensgemeinschaft.
Für das szenische Ergebnis arbeitet FAR A DAY CAGE mit der Hildesheimer Band The Verzerrer Schnitzel zusammen.
>> OPA: "„Project which is not a project“ (in englischer Sprache)
im fels

Mi., 28.06., 22:00 Uhr / Do., 29.06., 22:00 Uhr / So., 30.06., 23:00 Uhr
Die OPA ART GROUP aus Mazedonien besteht im Kern aus Slobodanka Stevceska und Denis Saraginovski, die beide an der Fakultät für Bildende Kunst in Skopje studierten und im Grenzbereich von Kunst, Medien und Performance tätig sind. 2003 erhielt die Gruppe eine Reiseförderung durch S.T.E.P. beyond / European Cultural Foundation und arbeitete an verschiedenen kulturellen Institutionen in Europa. Die Erfahrung und die Dokumentation dieser Reisen sind Material ihrer Arbeit bei CampLand. In der Form einer Raum- und Videoinstallation erzählen OPA von geopolitischen, transeuropäischen Bewegungen, der europäischen Kunstszene und davon, was es heißt, sich als südosteuropäische Künstler in ihr zu bewegen. Die Reise nach Hildesheim, der hiesige Aufenthalt und die Begegnung mit den anderen Künstlern sind immanenter Bestandteil des Projektes.
 

>> TILMANN MEYER-FAJE: "City Kaserne"
im Stadttheater Hildesheim
Fr., 30.06., 19:30 Uhr / Sa., 01.07., 19:30 Uhr
Anhand von aktuellen sicherheitspolitischen Überlegungen und der Situation in Hildesheim entwirft TILMANN MEYER-FAJE ein Zukunftsmodell der Bundeswehr.
In seinem Vorhaben der „City-Kaserne“ sucht er nach Möglichkeiten, Hildesheim als moderne, weltoffene und transparente Garnisonsstadt des 21. Jahrunderts zu präsentieren.
Mit konkreten Vorschlägen und Skizzen möchte der in Amsterdam lebende Künstler, Hildesheim zu Vorteilen auf den Gebieten der Wirtschaft, Kultur, Geselschaft und inneren Sicherheit verhelfen. Dabei sollen altbewehrte, Qualitäten und Strukturen des Soldatenlebens selbstverständlich nicht auf der Strecke bleiben.

Wir wollen Freiheit und Vielfalt!
Wir wollen Utopien!
>> In wenigen Tagen finden Sie hier auch Infos zu allen Künstlern- und Künstlergruppen.