14. – 16. Juni
Theaterhaus Hildesheim |
Vom 14 - 16. Juni fand im Rahmen von transeuropa2000ein Symposium in Kooperation mit dem Institut für Medien- und Theaterwissenschaft und dem Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim statt.
|
|
|
14.00-16.00 Uhr |
Gesprächskreis 1
Internationale Koproduktionen:
Kultur Austausch? Kultur-Mix? Kulturelle Abgrenzung?
Gesprächsteilnehmer:
u.a. Martin Berg (Goethe Institut), Albrecht Hirche (Theater Mahagoni),
Uli Jäckle (ASPIK), Richard Samel
Gesprächsleitung: Prof. Dr. Hajo Kurzenberger
(Institut für Medien- und Theaterwissenschaft)
|
16.30 – 18.00 Uhr |
Vorträge
Structures – Aesthetics – Politics in
- Denmark, Torunn Kjölner, Universtet Århus (DK)
- Russia, Alexander Rodinov, Regisseur (RUS)
|
|
|
10.00 – 12.30 Uhr |
Gesprächskreis 2
Feindliche Übernahme – neue Ästhetik im Stadttheater
Gesprächsteilnehmer:
u.a. Martin Baucks (DT, Kammerspiele), Viola Hasselberg
(Luzerner Theater), Jens Hillje (Schaubühne Berlin), Julia Lochte
(Theater Basel), Lothar Maninger (Theater Bregenz),
Wilfried Schulz (Schauspielhaus Hamburg)
Gesprächsleitung: Dr. Hartwin Gromes
(Institut für Medien- und Theaterwissenschaft)
|
14.30 – 17.00 Uhr |
Gesprächskreis 3
Feindliche Übernahme – Kulturmanagement
im Freien Theater
Gesprächsteilnehmer:
u.a. Dieter Buroch (Mousonturm), Henning Fülle (Kampnagel),
Sven Schlötcke (ehem. Theaterhaus Jena), Uta Schnell (EXPO 2000),
Ludger Schnieder (Pumpenhaus Münster), Jan Sellke (Theaterhaus Hildesheim)
Gesprächsleitung: Prof. Dr. Wolfgang Schneider
(Institut für Kulturpolitik)
|
|
|
10.00 – 12.00 Uhr |
theater2000
Neue Strukturen/ Neue Ästhetiken/ Neue Politik
Eine Zwischenbilanz am Ende des Symposiums
|
Weitere Informationen unter
|
Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim
Frau Michaela Grön
Postfach 10 13 63
31113 Hildesheim
Tel: 05121/ 883-621
Fax: 05212/ 883-620
e-mail: symposium@transeuropa2000.de
|